Montag
Termine nur nach Vereinbarung
Dienstag
Termine nur nach Vereinbarung
Mittwoch
Termine nur nach Vereinbarung
Donnerstag
Termine nur nach Vereinbarung
Freitag
Termine nur nach Vereinbarung
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
30. März 2025 4:41 local time
Die Klimakrise hat neben seinen ökologischen Auswirkungen auch eine schwerwiegende soziale Komponente. Menschen im Globalen Süden sind überproportional von den Folgen der Klimakrise betroffen. Dabei sind sie nur für einen Bruchteil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Das Thema Boden bietet sich an folgende Themen und Bedarfe aufzugreifen und zu transportieren:
Im Projekt wird eine Verzahnung mit mehreren Zielen der nachhaltigen Entwicklung vorgenommen:
Ab dem Frühjahr 2024 ist das Projekt „Bodenvielfalt lokal und global“ mit der Koordinierungsstelle Umweltbildung Pankow und verschiedenen, öffentlichen Bibliotheken von Pankow sowie weiteren Mitwirkenden geplant. Es fokussiert die Auseinandersetzung mit globalen Zusammenhängen, wie der Klimakrise, dem Landgrabbing und individuellen Konsumverhalten als auch konkrete Themen der Bildungslandschaft. Zusätzlich werden in das Projekt die Aspekte des Globalen Lernens und Inhalte der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext eingebettet. Der „Boden“ wird als universelles Thema und geeignete Schnittstelle für den handlungsorientierten Dialog über Klimagerechtigkeit, gesellschaftliche Transformation und Klimaschutzmaßnahmen eingesetzt. Ein Ziel ist es, junge Menschen zu einem Perspektivwechsel zu bewegen, einen umfassenden Wissensschatz für das Thema und dessen globale Relevanz aufzubauen sowie daraus resultierend eine starke Motivation für das Mitgestalten von lokalen Handlungsfeldern und Zukunftsvisionen für eine gerechtere Welt aktiv anzuregen.
Es sind verschiedene Formate des Projekts vorgesehen, die Methoden und Materialien für ein kompetenzorientiertes Lernen in globalen Zusammenhängen beinhalten. Konkret umfasst das eine kleine Wanderausstellung, sechs ausleihbare Erlebnisrucksäcke und mehrere, vielfältige Bildungsangebote (Schulungen, Workshops, Führungen, Exkursionen uvm.) in den Bibliotheken und einzelnen Schulen des Bezirks. Zusätzlich werden Angebote für Familien bzw. für den Freizeitbereich bereitgestellt und die Zusammenarbeit mit Gemeinschaftsunterkünften im Bezirk findet statt.
Hansastraße 182a, 13088 Berlin, Deutschland
gefördert durch:
Fachbereich: Umwelt- und Naturschutzamt
Copyright © Agrarbörse 2024. All Right Reserved.